PCM erklärt:
So funktioniert Attribution ohne IDFA – Part 2

Im ersten Teil haben wir über das SKAdNetwork als neuen Weg zur Attribution von App-Installationskampagnen geschrieben. App-Installationen sind eine sehr spezifische Zielgröße, wir müssen allerdings auch andere KPIs im Auge behalten. Dazu gehören Conversions aller Art und die finden oft im Browser statt. Apple gibt uns mit dem Private Click Measurement (PCM) die Möglichkeit die […]
SKAdNetwork erklärt:
So funktioniert Attribution ohne IDFA – Part 1

Unsere Kolleg*innen von MYTY schrieben diesen Monat über die veränderten Möglichkeiten von Attribution und Tracking durch das Apple Privacy Update mit iOS 14.5. In dieser zweiteiligen Artikelserie schauen wir uns genauer an, welche Optionen uns das SKAdNetwork und das Private Click Measurement (PCM) geben, um weiterhin Attributionen zu gewährleisten und ohne dabei auf die Opt-Ins von Apples App-Tracking-Transparency (ATT) Frameworks angewiesen zu sein.
Geofencing als Marketing-Tool

Als eine der interessantesten technischen Entwicklungen ist Geofencing nicht mehr aus dem lokalen Marketing wegzudenken. Auch als Verbraucher haben wir es häufiger mit Geofencing zu tun, als uns vielleicht tatsächlich bewusst ist. Doch was genau ist Geofencing und wie kann ich es für mein Unternehmen oder bestimmte Events nutzen? Im folgenden Artikel werden wir auf die technischen Aspekte des Geofencing eingehen und erklären, welche Daten dabei erhoben werden und wie Unternehmen es am besten einsetzen können.
Werbe- und PR-Verbände wollen auf dem Digitalmarkt mehr Rechtssicherheit
Vielleicht hilft ja die „Richtlinie zu PR in digitalen Medien und Netzwerken“ dabei, die Verwirrung und Verunsicherung abzubauen, die sich in den vergangenen Monaten in Sachen kennzeichnungspflichtiger Werbung gerade auch unter Influencern breit gemacht hat. Durch einstweilige Verfügungen einiger Landgerichte und den daraus resultierenden Abmahnungswellen kennzeichnen Influencer mittlerweile vorsichtshalber alles als Werbung – auch diejenigen […]
4 Chatbot-Fehler, die uns weitergebracht haben
Chatbots sind eine relativ neue Erscheinung und überraschen deshalb nicht nur immer wieder Nutzer und Kunden – sondern auch uns. Unsere beiden Chatbot-Experten Bahar Jawadi und Tobias Waitschies erzählen, aus welchen Fehlern wir seit der Implementierung unseres ersten Bots gelernt haben. Wir wollten mit unseren Bots zu viel auf einmal. In dem Versuch, Bots so […]
2018 – The Year Of Video
Unabhängig von Größe und Reichweite, unabhängig davon, was sie bewerben – junge und innovative Brands haben auf Social Media ein neues Lieblingsmedium für sich entdeckt. Für 2018 gilt schon jetzt: Video is the way to go. Obwohl das Jahr erst wenige Monate jung ist, kristallisiert sich das Videoformat bereits Anfang März als Trendmedium des Jahres heraus. […]
Google kämpft für „bessere Werbung“
Googles neuer Chrome Ad Filter, der störende Werbung blockieren soll, ist jetzt seit Mitte Februar im Einsatz. Parallel dazu hat sich Brad Bender, zuständig fürs Produktmanagement im Display-Geschäft, auf Europatour begeben, um Befürchtungen zu zerstreuen, dass der Suchmaschinenriese sich in einen großen Schleusenwärter für Anzeigenwerbung verwandelt. In seinen jüngsten Interviews, unter anderem in HORIZONT online […]
Chatbots in der Kundenkommunikation – sind die Risiken beherrschbar?
Text- und sprachbasierte Dialogsysteme sind dabei die Kommunikation von Unternehmen mit Kunden, von Behörden mit Bürgern, von Institutionen mit Interessenten für unterschiedlichste Zwecke zu automatisieren und damit auch zu revolutionieren. Das wirft eine Menge neuer Fragen auf zu den Möglichkeiten, die die digitalen Helfer eröffnen, wie zu den rechtlichen Risiken, die sie in Sachen Haftung […]
E-Privacy: Werber und Verleger laufen Sturm
Die Proteste gegen den Vorschlag zur E-Privacy-Verordnung, den der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres im EU-Parlament jetzt mit knappster Mehrheit abgesegnet hat, reißen nicht ab. Ob der Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW), der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV), der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT), der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger […]
Die Schattenseiten von Künstlicher Intelligenz

Die Haltung gegenüber Künstlicher Intelligenz (KI) ist, vorsichtig ausgedrückt, ambivalent. Auf der Seite der technologischen Laien ebenso wie auf der Seite der Experten. Viele erhoffen sich zum Beispiel, dass KI ihr Alltagsleben einfacher machen wird, gleichzeitig spiegeln jüngste Studien Ängste wider – um den Verlust des Arbeitsplatzes oder darum, dass negative Nebenfolgen dieser Entwicklung in absehbarer Zeit nicht mehr zu beherrschen wären.