Hier stellen wir euch in Form von Cases einige Projekte vor, auf die wir besonders stolz sind.

GEO- & LLMO-Agentur aus Berlin

Webinhalte sichtbar

für generative KI-Systeme

GEO & LLMO Sichtbarkeit für die nächste Generation der Suchmaschinen

Nicht länger entscheiden nur klassische Suchmaschinen darüber, was gefunden wird. Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Google AI Overviews verändern, wie Menschen Informationen suchen – und finden.

 

Generative Engine Optimization (GEO) und Large Language Model Optimization (LLMO) sorgen dafür, dass Inhalte dort auftauchen, wo heute Antworten entstehen: in den Interfaces generativer KI.

Was ist
Generative Engine Optimization?

GEO & LLMO: Optimierung für KI-Systeme – nicht nur für Google.

 

Generative Engine Optimization (GEO) bezeichnet die gezielte Optimierung von Inhalten für KI-basierte Antwortsysteme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Im Unterschied zur klassischen Suchmaschinenoptimierung liegt der Fokus nicht auf Rankings, sondern auf Zitationen und Erwähnungen in KI-generierten Antworten.

 

Large Language Model Optimization (LLMO) ergänzt diesen Ansatz: Hier geht es darum, Inhalte so zu strukturieren, dass große Sprachmodelle sie verarbeiten, verstehen und als verlässliche Quelle heranziehen können – ob in AI Overviews, Custom GPTs oder unternehmensinternen KI-Lösungen.

Ziel der GEO-Optimierung: Sichtbarkeit, wo sie zählt

Mentions. Citations. Authority – in KI-Systemen.

Ziel ist es, Inhalte so aufzubereiten, dass sie von Anwendungen wie:

 

  • ChatGPT (inkl. Browsing & Custom GPTs)
  • Google AI Overviews (zukünftig Standard in der Google-Suche)
  • Perplexity.ai
  • You.com, Claude.ai, Mistral Chat, Brave Search AI
  • Unternehmensinterne GPTs & Wissenssysteme zitiert, verlinkt und als Quelle verwendet werden. 

 

GEO bedeutet: Inhalte erscheinen direkt in der Antwort – nicht erst nach dem Klick.

Warum Generative Engine Optimization?

Neue Interfaces. Neues Nutzerverhalten. Neue Spielregeln.

Verändertes Suchverhalten

Immer mehr Menschen nutzen KI-Systeme statt klassischer Suchmaschinen.

AI Overviews & generative Suchsysteme

Google, Perplexity & Co. setzen auf KI-Antworten – wer dort fehlt, bleibt unsichtbar.

Frühzeitiger Einstieg lohnt sich

GEO befindet sich noch im Aufbau. Wer jetzt optimiert, sichert sich einen nachhaltigen Vorsprung.

Plattformübergreifende Sichtbarkeit sichern

Generative KI-Systeme sind in Apps, Assistenten, Betriebssystemen und Plattformen integriert. Wer Inhalte für diese Systeme optimiert, erreicht Nutzer*innen dort, wo klassische SEO nicht mehr greift.

Qualität wird bevorzugt

KI-Modelle erkennen zuverlässige, gut strukturierte Inhalte – alles andere wird ignoriert.

Digitaler Wandel

GEO ist keine Modeerscheinung, sondern eine logische Reaktion auf den technologischen Umbruch in der Informationssuche.

Neue Regeln, neue Chancen – mit GEO voraus

Wer in klassische SEO investiert hat, verfügt über eine solide Basis – doch für Sichtbarkeit in generativen KI-Systemen reicht das nicht mehr. GEO ergänzt SEO um das, was Large Language Models brauchen: strukturierte, zitierfähige und maschinenlesbare Inhalte. Während SEO auf Klicks in Suchergebnissen zielt, bringt GEO Inhalte direkt in die Antworten von Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Google AI Overviews. GEO ersetzt SEO nicht, sondern stärkt die Gesamtstrategie – für Sichtbarkeit dort, wo heute gesucht und morgen gefunden wird.

 

Vorteile von GEO
für Unternehmen

Sichtbarkeit in KI-Antworten

Inhalte erscheinen dort, wo Nutzer heute suchen – direkt in ChatGPT, Gemini oder Perplexity.

Neue Reichweite

GEO ergänzt klassische SEO und schafft zusätzliche Berührungspunkte.

Markenautorität stärken

Wer als Quelle in KI-Antworten genannt wird, gewinnt an Vertrauen und Relevanz.

Qualifizierter Traffic

Nutzer*innen aus KI-Systemen befinden sich oft näher an der Entscheidung.

Zukunftssichere Digitalstrategie

GEO ist keine Konkurrenz zur SEO, sondern deren Weiterentwicklung – kanalübergreifend gedacht.

Unsere GEO-Leistungen
im Überblick

Beratung zu generativen Engines

Wissen, was wirkt – bevor man optimiert. Unsere Beratung schafft Orientierung im wachsenden Feld generativer Suchsysteme. Welche Plattformen sind relevant? Wo lohnt sich der Einstieg? Und wie lassen sich bestehende SEO-Strategien sinnvoll erweitern? Ziel ist ein klarer Überblick über Chancen, Tools und sinnvolle nächste Schritte.

Strategie

Individuelle Strategien für eine neue Sichtbarkeitslogik. Wir entwickeln GEO- und LLMO-Strategien, die zur Zielgruppe, Branche und technologischen Situation passen. Statt Standardlösungen entstehen passgenaue Konzepte, die die Funktionsweise generativer KI-Systeme mit den Anforderungen eures Marktes verbinden – präzise, realistisch und umsetzbar.

AI Visibility Audit

Im Rahmen des AI Visibility Audits prüfen wir, wie eure Inhalte derzeit von KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Google AI Overviews wahrgenommen werden – und wo sie fehlen. Wir analysieren Themen, Formate und semantische Strukturen und ermitteln, welche Wettbewerber bereits zitiert werden. Auf dieser Grundlage entwickeln wir konkrete Handlungsempfehlungen. Das inkludiert auch einen LLM Visibility Check mit realen Prompts in gängigen KI-Plattformen.

OnPage-Optimierung

Wir überarbeiten eure Inhalte so, dass sie den Anforderungen generativer Modelle entsprechen: mit klarer Struktur, nachvollziehbaren Quellen und hoher semantischer Präzision. Dazu gehören der gezielte Aufbau von thematischer Autorität, der Einsatz zitierfähiger Formate sowie Linkstrukturen, die von Sprachmodellen verstanden und gewichtet werden können. Auch technische Faktoren wie strukturierte Daten, Quelltransparenz oder Anbindungen an Wissensdatenbanken spielen eine zentrale Rolle.

OffPage-Optimierung & Content für AI Trust

Vertrauen entsteht nicht nur durch Technik, sondern durch Signale im richtigen Umfeld. Wir platzieren Inhalte auf vertrauenswürdigen Publisher-Plattformen und in verlässlichen Datenumgebungen, damit sie auch für KI-Systeme als relevant gelten. Parallel entwickeln wir Inhalte, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zitiert werden – durch Klarheit, Struktur, Datenbezug und nachvollziehbare Autorenschaft.

Monitoring & Reporting

Was von KI gefunden wird, lässt sich analysieren – und verbessern. Wir beobachten, wann und wo Inhalte in generativen Systemen auftauchen, erfassen Traffic aus KI-Quellen und messen die Wirkung auf Sichtbarkeit, Interaktion und Reichweite. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der GEO-Strategie ein – datenbasiert, aktuell und anpassungsfähig.

Du willst mehr
über GEO erfahren?

Haben wir dein Interesse geweckt? Buche jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und lerne, wie dir GEO weiterhelfen kann.

Unsere Arbeitsweise: GEO by INTEGR8

Klarer Prozess. Klare Rollen. Klare Ergebnisse. Gute Optimierung beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme und endet nicht schon bei der Umsetzung. In der Zusammenarbeit bei Generative Engine Optimization (GEO) und Large Language Model Optimization (LLMO) denken wir nicht in Abgaben, sondern in Entwicklung. Was zählt, ist ein strukturierter Prozess, in dem Analyse, Strategie, Umsetzung und Reporting miteinander verzahnt sind. Transparent, pragmatisch und mit Blick aufs Ziel.

Audit

Am Anfang steht die Analyse. Wir prüfen Inhalte, Struktur, Datenformate und technisches Setup – und zwar nicht nach Bauchgefühl, sondern entlang der Anforderungen generativer Systeme. Das Audit zeigt, wo Sichtbarkeit verschenkt wird und wo sich Substanz lohnt. Kein Buzzword-Bingo, sondern belastbare Erkenntnisse.

 

Strategiegespräch & Beratung

Was sich aus dem Audit ergibt, diskutieren wir offen – in einem Termin, der kein Pitch ist, sondern ein Austausch. Wir zeigen, was möglich ist, wo der Aufwand lohnt und wie sich Inhalte, Struktur oder Daten so verändern lassen, dass sie auch von KI gelesen, verstanden und zitiert werden. Dabei bleibt das strategische Ziel immer im Blick.

Planung

Auf dieser Basis entsteht ein realistischer Fahrplan. Nicht zu steil, nicht zu zögerlich, sondern so, dass Maßnahmen in den Alltag passen. Wir denken in Iterationen, nicht in Endprodukten. Was heute passt, muss morgen anpassbar bleiben.

 

Umsetzung

Wir setzen um, was gemeinsam vereinbart wurde – mit Sinn für Details und Übersicht. Inhaltlich, technisch, strukturell. Die Maßnahmen orientieren sich nicht nur an den Anforderungen der Systeme, sondern auch an eurer Sprache, eurer Marke und euren Nutzer*innen. Jede Veränderung hat ein Warum und ein Ziel.

 

Controlling

Gute Optimierung ist kein Einmalprojekt. Wir beobachten, wie sich Sichtbarkeit verändert, was funktioniert – und was nicht. Dabei geht es nicht um Kontrolle, sondern um Erkenntnis. Wir werten nicht nur aus, wir denken weiter.

Reporting

Transparenz ist kein Bonus, sondern Teil der Leistung. In regelmäßigen Reports zeigen wir, welche Entwicklungen sich abzeichnen: in der Sichtbarkeit, im Traffic, in den Zitierungen. Die Zahlen bleiben nicht abstrakt, sondern werden zur Entscheidungsgrundlage. So entsteht nicht nur ein Überblick, sondern Handlungsspielraum.

 

Next Steps

Die nächsten Schritte werden individuell auf deine Unternehmensziele abgestimmt. Wir bleiben an deiner Seite, überwachen den Fortschritt und passen die Strategie an aktuelle Entwicklungen an. Durch regelmäßige Updates und Anpassungen stellen wir sicher, dass deine GEO-Strategie langfristig erfolgreich bleibt.

Mehr Sichtbarkeit auch für dein Unternehmen

Wir verwenden deine Angaben zur Beantwortung deiner Anfrage. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen.

FAQ – Deine Fragen zu Generative Engine Optimization

Was ist der Unterschied zwischen SEO und GEO?

SEO bringt Websites in die organischen Trefferlisten klassischer Suchmaschinen. GEO sorgt dafür, dass Inhalte in den Antworten von KI-Systemen auftauchen. Während SEO auf Klicks und Rankings setzt, zielt GEO auf Zitationen, Autorität und direkte Sichtbarkeit ohne Umweg. Beide sind wichtig – aber GEO wird in Zukunft die Sichtbarkeit dort sichern, wo Menschen tatsächlich suchen: in der Antwort selbst.

Wer bereits in klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) investiert, hat eine solide Basis gelegt – doch für Sichtbarkeit in generativen KI-Systemen reicht das heute nicht mehr aus. Generative Engine Optimization (GEO) ergänzt SEO gezielt um das, was Large Language Models brauchen: Inhalte, die strukturiert, zitierfähig und maschinenverständlich sind. Während SEO darauf abzielt, in organischen Suchergebnissen geklickt zu werden, sorgt GEO dafür, dass Inhalte direkt in den Antworten von Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Google AI Overviews erscheinen – ohne dass Nutzerinnen und Nutzer überhaupt auf einen Link klicken müssen.
Das eine ersetzt das andere nicht. Vielmehr stärkt GEO die Gesamtstrategie, indem es dort Sichtbarkeit schafft, wo zunehmend gesucht – und gefunden – wird: in KI-generierten Antworten. Unternehmen, die beide Disziplinen kombinieren, sichern sich Relevanz über alle Interfaces hinweg – heute und mit Blick auf das, was kommt.

KI-Systeme wie ChatGPT oder Perplexity greifen bevorzugt auf Inhalte zurück, die klar strukturiert, vertrauenswürdig und leicht verarbeitbar sind. Zitiert wird, was Autorität ausstrahlt, präzise antwortet und technisch sauber umgesetzt ist. Wer mitdenkt, wird mitgelesen.

Antworten wandern von der Website in die KI. Das bedeutet: weniger Klicks, wenn Inhalte nicht genannt werden – und mehr Sichtbarkeit, wenn sie es werden. Klassischer Traffic geht zurück, dafür gewinnt die Marke Präsenz im Kontext der Antwort.

Mit der KI arbeiten – nicht gegen sie. Die Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit von Inhalten sollten gestärkt werden, etwa durch Autorenangaben, hochwertige Quellen und gut strukturierten Content. Mehrwert entsteht durch Inhalte, die über KI-generierte Antworten hinausgehen – z. B. Tools, interaktive Formate oder Erfahrungsberichte. Zusätzliche Reichweite lässt sich über Newsletter, Podcasts, YouTube oder Social Media aufbauen. SERP-Features, die oft von KI übernommen werden, sollten gezielt optimiert werden.

Der Google AI Mode – etwa in Form von SGE – verändert die Spielregeln: weniger Klicks auf klassische Ergebnisse, mehr Interaktion mit KI-generierten Antworten. Das führt zu neuen Anforderungen an Content-Struktur, Markenpräsenz und Zitationsfähigkeit. Wer dort auftaucht, gewinnt Sichtbarkeit. Wer nicht – verliert Relevanz.

Weil Ranking in Zukunft durch Nennung ersetzt wird. Wer in KI-Antworten auftaucht, gewinnt Vertrauen und Sichtbarkeit – auch ohne klassischen Klick. Starke Marken werden bevorzugt genannt. GEO ist der strategische Schlüssel, um in einer Zero-Click-Zukunft präsent zu bleiben.

Autorität und Sichtbarkeit lassen sich durch transparente Expertise stärken – z. B. durch Autoren, Quellen und Zertifikate. Inhalte sollten prägnant, gut strukturiert und für Menschen wie Maschinen gleichermaßen verständlich sein. Markennennungen aktiv fördern, originären Content schaffen und externe Signale über Backlinks und Social Proof aufbauen. Technische Grundlagen wie Schema.org, Ladezeiten und mobile Optimierung sind unverzichtbar.

Klare Antworten auf echte Fragen liefern – direkt, präzise und strukturiert. Fragen als H2/H3 nutzen, FAQ-Logiken einbauen, relevante Daten und Quellen einfügen. Inhalte durch visuelle Formate ergänzen und strukturierte Daten zur besseren Erkennbarkeit verwenden. Immer auch an den KI-Kontext denken – also dialogisch, nicht nur keywordbasiert.

Durch Erwähnungen in KI-Antwortsystemen, Traffic aus Quellen wie chat.openai.com oder perplexity.ai, Veränderungen im Suchverhalten (z. B. mehr Brand Queries), Sichtbarkeit in Snippets und FAQ-Boxen sowie durch Backlinks und Nutzersignale wie Scrolltiefe oder Wiederkehr. GEO ist sichtbar – wenn man weiß, wo man hinschauen muss.

Wer bereits in klassische SEO investiert, hat den ersten Schritt getan. GEO ist kein Ersatz, sondern eine sinnvolle Erweiterung. Während SEO für Sichtbarkeit in den organischen Google-Ergebnissen sorgt, stellt GEO sicher, dass Inhalte auch in den Antworten generativer KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity präsent sind. Es geht nicht um ein Entweder-oder, sondern um ein strategisches Upgrade. So entsteht Sichtbarkeit dort, wo heute Antworten gegeben werden.

Leistungen